Seiteninhalt
Ausbildungsberufe
Mit der Reform der Elektro- und IT-Berufe im Jahr 2021 wurden die Entwicklungen der in der Wirtschafts- und Arbeitswelt entstandenen tiefgreifenden Veränderungsprozesse in die neuen Ausbildungsberufe übernommen. Grundlegend verändert haben sich damit auch die Anforderungen an die tägliche Arbeit in den Handwerksbetrieben: Sie zeichnet sich heute durch Kenntnisse über komplexe technische Systeme aus, erfordert eine umfassende IT-Kompetenz, verstärkte Selbstorganisation, Bereitschaft zur Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit.
 
 Die Ausbildungsberufe im Elektro- und IT-Handwerk haben die folgenden Bezeichnungen:
 
 Elektroniker/-in
 - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
 - Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
Informationselektroniker/-in
 Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
 Für alle Ausbildungsberufe gilt:
 - die Berufe sind für Betriebe im Elektrotechniker-Handwerk, Elektromaschinenbauer-Handwerk und im Informationstechniker-Handwerk sowie sonstige Betriebe, die die Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen, vorgesehen
 - es werden kundenorientierte Berufsprofile ausgebildet
 - die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre
 - die Berufsschule unterrichtet in Lernfeldern, die sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientieren
 - eine "gestreckte" Abschlussprüfung mit zwei Prüfungsteilen (Teil 1 nach 2 Jahren, Teil 2 am Schluss der Berufsausbildung)
 
 Link zu den neuen Berufen auf der Homepage des BiBB
  
 Link zu den neuen Berufen auf der Homepage des ZVEH
 
 Ausbildungshilfen zu den neuen Berufsbildern: 
 Elektroniker/ -in FR Energie- und Gebäudetechnik und FR Automatisierungs- und Systemtechnik
 Elektroniker/ -in für Gebäudesystemintegration
Informationselektroniker/-in
 Elektroniker/ -in für Maschinen und Antriebstechnik
Download Verordnung und Rahmenplan (Bundesgesetztblatt 2021)
Download "Azubis gewinnen", ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderter Leifaden, sowie die neue Broschüre "Ausbildung & Beruf" über Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung.
Bei Fragen zu den Ausbildungsberufen oder bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben wenden Sie sich bitte an die Innungsgeschäftsstelle.Telefon 07 11 / 95 59 16 - 10, E-Mail